Personenverbandsstaat

Personenverbandsstaat
Personenverbandsstaat,
 
in der Verfassungsgeschichte übliche Bezeichnung für den Staat des frühen Mittelalters, der organisatorisch durch einzelne Personenverbände, v. a. Stammesverbände, gekennzeichnet war, die jeweils nach ihrem eigenen Recht lebten (Personalitätsprinzip). Die entscheidende »staatsrechtlich« verbindende Größe (zum Königtum) war das auf der Grundlage eines persönlichen Treueverhältnisses aufbauende Lehnswesen. - Gegensatz: Flächenstaat oder Territorialstaat.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Personenverbandsstaat — Als Personenverbandsstaat bezeichnet man den Staat des Früh und Hochmittelalters, bei dem sich die Herrschaft auf ein gegenseitiges, persönliches Abhängigkeitsverhältnis zwischen Lehnsherrn und Vasallen gründet. Der Begriff… …   Deutsch Wikipedia

  • Mittelalterlicher Personenverbandsstaat — Als Personenverbandsstaat bezeichnet man den Staat des Früh und Hochmittelalters, bei dem sich die Herrschaft auf ein gegenseitiges, persönliches Abhängigkeitsverhältnis zwischen Lehnsherrn und Vasallen gründet. Der Begriff… …   Deutsch Wikipedia

  • Landesherrschaft — Territorialisierung (Territorium lat. Herrschaftsgebiet oder auch Stadt) bezeichnet in Deutschland die Herausbildung und Etablierung sowohl der weltlichen, als auch geistlichen Landesherrschaften etwa vom 11. bis zum 14. Jahrhundert und parallel… …   Deutsch Wikipedia

  • Personalverbandsstaat — Als Personenverbandsstaat bezeichnet man den Staat des Früh und Hochmittelalters, bei dem sich die Herrschaft auf ein gegenseitiges, persönliches Abhängigkeitsverhältnis zwischen Lehnsherrn und Vasallen gründet. Der Begriff… …   Deutsch Wikipedia

  • Stammesstaat — Als Personenverbandsstaat bezeichnet man den Staat des Früh und Hochmittelalters, bei dem sich die Herrschaft auf ein gegenseitiges, persönliches Abhängigkeitsverhältnis zwischen Lehnsherrn und Vasallen gründet. Der Begriff… …   Deutsch Wikipedia

  • Entstehung der Mark Brandenburg — Siehe auch: Geschichtsbild der Mark Brandenburg Ausdehnung der deutschen Ostsiedlung in die slawischen Gebiete (Karte der polnischen Geschichtsforschung; sie zeigt in Dunkelgrün die äußerste Westgrenze der slawischen Zuwanderung) …   Deutsch Wikipedia

  • Belehnung — Der Begriff Leh(e)nswesen, auch Feudalwesen (→ Feudalismus) oder Benefizialwesen, bezeichnet das politisch ökonomische System der Beziehungen zwischen Lehnsherren und belehnten Vasallen. Es bildete die Grundlage der hochmittelalterlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Englische Geschichte — Stonehenge Die Geschichte Englands ist die historische Betrachtung des größten und bevölkerungsreichsten Teils des Vereinigten Königreichs. Die Bezeichnung „England“ stammt aus der Zeit nach der Einwanderung der Angelsachsen. Nachdem zunächst… …   Deutsch Wikipedia

  • Erblehen — Der Begriff Leh(e)nswesen, auch Feudalwesen (→ Feudalismus) oder Benefizialwesen, bezeichnet das politisch ökonomische System der Beziehungen zwischen Lehnsherren und belehnten Vasallen. Es bildete die Grundlage der hochmittelalterlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Fahnenlehn — Der Begriff Leh(e)nswesen, auch Feudalwesen (→ Feudalismus) oder Benefizialwesen, bezeichnet das politisch ökonomische System der Beziehungen zwischen Lehnsherren und belehnten Vasallen. Es bildete die Grundlage der hochmittelalterlichen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”